Glasieren

Im Laufe der Jahrhunderte haben die Töpfer in Sachsen vielfältigste Glasuren entwickelt. Zu den zahlreichen Möglichkeiten, die handgedrehte Töpferware zu verzieren, gehören die Laufglasur, die Unterglasurmalerei oder die Lehmglasur.
• Bei der Laufglasur läuft über eine den Ton-Scherben deckende, stehende Grundglasur eine niedrigschmelzendere, andersfarbige Glasur herunter.
• Das besondere an Unterglasurmalerei ist, daß das mit Pinsel oder Schwämmen aufgetragene Dekor zunächst unter einer Spatglasur verschwindet und erst nach dem Brennprozeß in seinen schönsten Farben strahlt.
• Die Lehmglasur ist eine Rohglasur. Sie wird durch Tauchen oder Begießen auf den Rohling aufgetragen. Bei einer Brenntemperatur von 1.300 Grad erhält die Glasur - ein Gemisch aus verschiedenen Lehmsorten - Glanz und ihre typische braune Farbe.
Die Spezialisten:
Töpferei Steffi Berndt
Töpferei Barchmann Puschwitz
Keramikwerkstatt Regine Dietz
Töpferwerkstatt Knut Forner
Braun- & Bunttöpferei Frommhold
Udo Hirche
Töpferei Cornelia Lehmann
Kathrin Najorka
Töpferei Schmidt
Sonnenschein Keramik
Töpferei S. & A. Steuernagel